D003022008
Uri, Reusstal, Silenen
Bio-Mehrstufenbetrieb im Kanton Uri sucht Freiwillige für Haushalt und Heuet
Worum es geht
Dieser Mehrstufenbetrieb im Kanton Uri erstreckt sich von 550 bis 1’700 m ü. M. innerhalb der Bergzonen 2 und 4. Der Bio-Betrieb wird vom Betriebsleiterpaar (*1979, *1978) geführt und ist auf Muttertierhaltung ausgerichtet. Vor einigen Jahren beschlossen die Betriebsleiter neben Kühen auch Ziegen und Schafe zu halten. Mittlerweile gehören 20 Kühe, 19 Kälber, 80 Burenziegen und 75 Schafe zum Tierbestand. Das Fleisch der Tiere wird mehrheitlich direkt verkauft. Der Betrieb ist BIOSUISSE zertifiziert.
Zum Talbetrieb im Urner Reusstal gehören zwei Maiensässe auf 1’150 und 1’650 m ü. M. Die beiden Alpen liegen an verschiedenen Orten und der grösste Teil der Tiere verbringen den Sommer auf verschiedenen Alpen. So sind der Bauer und ein landwirtschaftlicher Angestellter – während den Sommerferien auch die Bäuerin mit den drei Kindern (*2005, *2008, *2013) – viel unterwegs: Die Vegetation bestimmt jeweils den Wohn- und Arbeitsort der Familie. Auch die Freiwilligen folgen diesem Rhythmus und helfen an verschiedenen Orten bzw. auf unterschiedlichen Höhenstufen mit.
So sind an diesem Einsatzort Flexibilität, Selbstständigkeit und Unkompliziertheit von den Freiwilligen verlangt. Diese unterstützen in erster Linie die Bäuerin im Haushalt, insbesondere beim Kochen und helfen bei der Heuet mit. Sie erleben den bäuerlichen Alltag eines typischen Stufenbetriebes in der imposanten Urner Bergwelt!
Allgemeine Informationen
Kanton:
Uri
Haupterwerb:
Muttertierhaltung, Mast, Aufzucht, Burenziegen und Schafe
Tiere:
Kühe, Kälber, Ziegen, Schafe
Lage des Betriebs:
1 km bis ins Dorf, 550 - 1'700 m ü. M.
Bewirtschaftungsart:
biologische Produktion
Besonderes zum Einsatzort:
Da die Familie im Sommer (vor allem in der Ferienzeit) zwischen Talbetrieb und den beiden Maiensässen je nach Arbeit und Vegetationsstand umzieht, kann der genaue Einsatzort für die Freiwilligen nicht im Voraus festgelegt werden. Die Freiwilligen sollten daher genügend flexibel sein. Ziel dieser Einsätze ist es vor allem, die Bäuerin bei ihren verschiedensten Aufgaben zu entlasten. Während der Schulzeit bleibt die Bäuerin auf dem Talbetrieb.
Beschreibung Bergeinsatz
Projektnummer:
D003022008
Einsatzarbeiten:
Heuen, Haushalt und Garten
Sprache:
Schweizerdeutsch, Deutsch
Anreise und Treffpunkt:
Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis Erstfeld, umsteigen in Bus Nr. 401 bis "Silenen, Gemeindehaus".
Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Unterkunft und Verpflegung:
Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.