D003051303
Bern, Berner Oberland, Lauenen
Bio-Bergbetrieb nahe Gstaad sucht Helferinnen und Helfer zur Entlastung in steilem Gelände
Worum es geht
Der mit viel Einsatz und Enthusiasmus geführte Bio-Berglandwirtschaftsbetrieb liegt an einem Steilhang auf 1'300 m ü. M. in den Bergzonen 3 und 4 im Berner Oberland. Hier wohnt das Betriebsleiterpaar (*1968, *1972); gemeinsam haben sie vier Kinder, von denen unter der Woche nur noch das jüngste Kind zu Hause wohnt (*2009).
Die Kühe und Rinder des Milchwirtschaftsbetriebs werden über die Sommermonate auf einer Alp extern gesömmert. In dieser Zeit fallen jedoch dem Wetter entsprechend weitere Arbeiten auf dem Talbetrieb wie Heuen, Emden, Wildheuen und die Weidepflege an. Die Bewirtschaftung ist sehr (hand-) arbeitsintensiv, weil die Landparzellen dezentral und an Steillagen liegen; der Mehraufwand der biologischen Richtlinien ist beträchtlich. Insbesondere die Bewirtschaftung der Ökoflächen, die ab Mitte Juli gemäht werden, ist aufwändig. Zusätzlich haben die Betriebsleiter gesundheitliche Einschränkungen: Der Bauer kämpft bei Überlastung mit Rückenschmerzen, die Bäuerin ist infolge einer Schulteroperation bei der Mitarbeit auf dem Betrieb eingeschränkt.
«Die strenge Arbeit wird jeweils durch die schöne Landschaft und den imposanten Blick auf die schneebedeckten Berge entschädigt“, meint die Bäuerin. Freiwillige werden vorwiegend bei den unterschiedlichen landwirtschaftlichen Arbeiten (Stall, Zäunen, Heuet, Weidepflege) bzw. bei den Wald- und Holzarbeiten eingesetzt. Die offene und lebhafte Familie freut sich sehr auf die Mithilfe und den Austausch mit freiwilligen Helferinnen und Helfern, die über eine sehr gute physische Grundkondition verfügen und gewährt einen spannenden Einblick in die Berglandwirtschaft!
Allgemeine Informationen
Kanton:
Bern
Haupterwerb:
Milchwirtschaft
Tiere:
Kühe, Rinder, Kälber, Katzen
Lage des Betriebs:
ca. 800m bis ins Dorf, 1'300 m ü. M.
Bewirtschaftungsart:
biologische Produktion
Beschreibung Bergeinsatz
Projektnummer:
D003051303
Einsatzarbeiten:
Stall- und Hofarbeiten, Wald- und Holzarbeiten, Heuen, Weidepflege/Roden, Zäunen
Sprache:
Schweizerdeutsch, Deutsch
Anreise und Treffpunkt:
Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis Gstaad, umsteigen in Bus Nr. 181 bis "Lauenen bei Gstaad, Moos".
Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Unterkunft und Verpflegung:
Eigenes Zimmer im Haus, Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.