D11026
Bern, Berner Oberland, Scharnachtal
Älplerfamilie im Berner Oberland sucht vielseitige Freiwillige zur Entlastung
Worum es geht
Wie jedes Jahr zieht diese kontaktfreudige und fröhliche Bergbauernfamilie (Betriebsleiter beide *1978, Kinder: *2006, *2008, *2012, *2016) aus dem Kandertal im Sommer mit eigenen und fremden Tieren auf eine auf 1'800 m ü. M. gelegene Alp. Der Betrieb ist auf Milchwirtschaft, Aufzucht und Mast ausgelegt. Alp-, Raclette- und Ziegenkäse sowie Mutschli und Butter werden selber produziert und vermarktet.
Während der Alpzeit von ca. 20. Juni bis ca. 10. September bleiben Bäuerin und Kinder während den Sommerferien ständig auf der Alp und erledigen die vielseitigen Alparbeiten. Der Bauer pendelt in dieser Zeit und kümmert sich insbesondere um die Heuernte im Tal. Ab Schulstart Mitte August bleiben Bäuerin und Kinder während drei Tagen pro Woche im Tal.
Die Doppelbelastung von Tal- und Alpbetrieb ist mit hohen Arbeitsspitzen verbunden. Darum ist die Bergbauernfamilie froh um Unterstützung von Freiwilligen vor der Alpzeit (Zäunen, Heuen), während der Alpzeit (Stallarbeiten, Pflege der Alpweiden, Fütterung und Tränkung der Tiere, Räumung von Steinen, Mithilfe bei der Käseproduktion, Heuen) und am Ende der Alpzeit (Abzäunen, Alp winterfest machen, Vorbereitung Alpabzug, Holzarbeiten). Auch Kinder und Haushalt wollen betreut bzw. gepflegt sein, auch hier dürfen sich Helferinnen und Helfer engagieren.
Der Übernachtungsort der Freiwilligen befindet sich je nach Zeitpunkt auf der Alp (Massenlager, geschlechtergetrennt, mit 6 Plätzen) oder im Tal (eigenes Zimmer). Die passionierte, offene Bergbauernfamilie dieses vielseitigen Einsatzortes freut sich auf Helferinnen und Helfer, die motiviert und kontaktfreudig sind und sich weder vor kleinen noch an grossen Arbeiten scheuen. Ein vielfältiger Einblick in das Bergbauern- und Älplerleben ist garantiert!
Allgemeine Informationen
Kanton:
Bern
Haupterwerb:
Milchwirtschaft, Mast und Aufzucht
Tiere:
Katzen, Kühe, Rinder, Kälber, Schweine, Ziegen, Esel
Lage des Betriebs:
ca. 4 km bis ins Dorf, 950 m ü. M.
Bewirtschaftungsart:
integrierte Produktion (IP)
Besonderes zum Einsatzort:
Direktvermarktung von Alp- und Ziegenkäse, Mutschli, Raclette und Butter
Beschreibung Bergeinsatz
Projektnummer:
D11026
Einsatzarbeiten:
Heuen, Kinderbetreuung, Stall- und Hofarbeiten, Weidepflege/Roden, Zäunen, Wald- und Holzarbeiten, Haushalt und Garten
Sprache:
Schweizerdeutsch, Deutsch
Anreise und Treffpunkt:
Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis Reichenbach, weiter mit dem Bus Nr. 220 bis Scharnachtal, Haltestelle Schulhaus.
Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Unterkunft und Verpflegung:
Talbetrieb: eigenes Zimmer, Alpbetrieb: Geschlechtergetrenntes Massenlager (6 Plätze). Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.