D16010
Bern, Berner Oberland, Reichenbach
Bio-Alpbetrieb mit Käseproduktion im Berner Oberland im Sommer entlasten
Worum es geht
Dieser nach biologischen Richtlinien geführte Zweistufenbetrieb im Kandertal wird von einem aufgeschlossenen Betriebsleiterpaar (*1977, *1982) mit zwei kleinen Kindern (*2015, *2019) in der sechsten Generation bewirtschaftet. Die Alp liegt auf 1'460 m ü. M. mit fantastischer Sicht auf die Blüemlisalpkette.
Die Arbeitsspitzen während den Sommermonaten stellen für die Familie eine hohe Belastung dar, weil fast täglich zwischen Alp und Tal gependelt wird: Das ältere der beiden Kinder besucht die Schule im Dorf, zudem fällt an schönen Sommertagen auf den Flächen im Tal die Heuernte an. Die gesamte anfallende Milch wird hier oben nach traditioneller Art zu Berner Alpkäse AOC, Raclettekäse, Alp-Mutschli und Ziegenkäse verarbeitet und auch direkt vermarktet. Die gesamte Fülle der Arbeiten in Haushalt, Stall, Käserei und auf den Weiden kann alleine nicht bewältigt werden. Zudem benötigen die beiden Kinder auch noch viel Betreuung. Daher wird jeweils eine Person während der Alpzeit fest angestellt.
Nichtsdestotrotz ist die Bergbauernfamilie froh um zusätzliche helfende Hände, die durch Mitarbeit bei den Stallarbeiten, beim Zäunen, bei der Pflege der Kühe, Rinder, Kälber, Ziegen und Schweine, beim Heuen und Emden und bei der Weidepflege einen Beitrag leisten die Arbeitsspitzen im Sommer gut bewältigen zu können. Freiwillige leben mit der Familie und der Angestellten in der kleinen Alphütte (enge Raumverhältnisse), die sehr einfach eingerichtet ist und über keine Dusche sowie kein Storm- und Warmwasseranschluss verfügt. Ab Kalenderwoche 41 wird wieder im Tal gewohnt, allerdings werden während dieser Zeit noch die Alparbeiten abgeschlossen.
Die Familie freut sich auf Freiwillige, die sehr unkompliziert und flexibel sind. Anpassungsfähigkeit, Ausdauer und Erfahrung im Umgang mit kleinen Kindern und Tieren sind hier ein grosser Vorteil. Kann man(n)/ frau sich schnell in den arbeitsreichen Alpalltag einfügen, dann steht unvergesslichen Einsatzwochen auf der Alp nichts mehr im Wege!
Allgemeine Informationen
Kanton:
Bern
Haupterwerb:
Milchwirtschaft und Aufzucht
Tiere:
Hunde, Kälber, Kühe, Rinder, Schweine, Ziegen
Lage des Betriebs:
ca. 10 km bis ins Tal, 1'464 m ü. M.
Bewirtschaftungsart:
biologische Produktion
Besonderes zum Einsatzort:
Einfach eingerichtete Alp ohne Dusche und Warmwasser! Direktvermarktung von verschiedenem Käse, Dauerwürste und Trockenfleisch.
Beschreibung Bergeinsatz
Projektnummer:
D16010
Einsatzarbeiten:
Stall- und Hofarbeiten, Heuen, Weidepflege/Roden, Zäunen
Sprache:
Schweizerdeutsch, Deutsch
Anreise und Treffpunkt:
Die Zufahrt mit dem Auto bis zum Talbetrieb ist möglich. Mit der Bahn bis Reichenbach im Kandertal. Bitte am Sonntagabend vor dem Einsatz anreisen.
Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Unterkunft und Verpflegung:
Alp: Einfaches 4-Bett-Zimmer, evtl. muss Zimmer mit anderer Person geteilt werden. Talbetrieb: Im Wohnzimmer. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.