D17005
Graubünden, Surselva, Breil/ Brigels 2
Bio-Bergbetrieb in der Surselva beim Heuen entlasten
Worum es geht
Das Dorf Breil liegt in der bündnerischen Surselva auf etwas über 1'200 m ü. M. Offizielle Amtssprache ist hier das Rätoromanische, Deutsch sprechen aber alle. Das Betriebsleiterpaar (*1970, *1978) führt einen biologisch bewirtschafteten, auf Milchwirtschaft spezialisierten Hof. Mit den vier Kindern im Schulalter (*2008 bis *2016) ist es der Bäuerin nur teilweise möglich, bei der strengen Heuernte im Sommer mitzuhelfen: Betreuung der Kinder und Mithilfe bei den Hausaufgaben sind notwendig.
Obwohl Verwandte und Bekannte ab und zu mitanpacken fehlen stets zusätzliche Hände, die im steilen Gelände mithelfen, das Heu einzubringen. Die Tiere sind während den Sommermonaten extern auf einer Genossenschaftsalp – dort wird von der Familie zusätzlich «Gemeinwerk» wie etwa Zäunen oder Weidepflege geleistet. Die Eltern des Bauern (*1946, *1947), die ebenfalls auf dem Betrieb leben, können dem Alter entsprechend nur noch ganz punktuell mithelfen. Die offene, gastfreundliche Familie freut sich auf unkomplizierte, geländetaugliche und lebensfrohe Freiwillige, die bereit sind nach individuellen Möglichkeiten bei den notwendigen Arbeiten (Heuet, Weidepflege, Zäunen und/ oder Kinderbetreuung) mitanzupacken.
Allgemeine Informationen
Kanton:
Graubünden
Haupterwerb:
Milchwirtschaft
Tiere:
Kühe, Rinder, Kälber, Hunde
Lage des Betriebs:
Dorfzentrum, 1'250 m ü. M.
Bewirtschaftungsart:
biologische Produktion
Beschreibung Bergeinsatz
Projektnummer:
D17005
Einsatzarbeiten:
Heuen, Kinderbetreuung, Zäunen, Weidepflege/Roden
Sprache:
Schweizerdeutsch, Deutsch, Rätoromanisch
Anreise und Treffpunkt:
Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis "Tavanasa-Breil/Brigels", weiter mit dem Bus Nr. 461 nach "Breil/Brigels, Pundual".
Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Unterkunft und Verpflegung:
Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.