D17036
Graubünden, Surselva, Flond
Bio-Betrieb in Surselva mit viel Selbstvermarktung sucht Entlastung für Bäuerin
Worum es geht
Der biologisch geführte Mutterkuhbetrieb liegt auf 1'100 m ü. M., etwas versteckt im Wald, in der Surselva im Kanton Graubünden in Bergzone 3. Dank des grossen Gartens kann sich die Familie mit Gemüse selbst versorgen. In Direktvermarktung verkauft sie Eier und Fleisch in Bio-Qualität.
Das freundliche und aufgeschlossene Bergbauernpaar (beide *1987) mit den drei Kindern (*2015, *2017, *2022) befindet sich in einer belastenden Situation: Die Familie musste den Betrieb in einem sehr schlechten Zustand übernehmen und war gezwungen die gesamte Infrastruktur zu ersetzen. Diese Investitionen erfordern ein regelmässiges Zusatzeinkommen der Bäuerin, sie arbeitet deshalb ein- bis zweimal pro Woche ausser Haus. Die Eltern des Bauern, die früher viel Unterstützung geleistet haben, sind bereits verstorben. Die Familie benötigt Entlastung durch Helferinnen, die primär in Haushalt und Garten, bei der Kinderbetreuung, aber auch beim Heuen und punktuell bei weiteren landwirtschaftlichen Arbeiten mithelfen können. Dies ermöglicht, dass die Bäuerin ihren Mann in der Landwirtschaft unterstützen kann. Das Paar schätzt Entlastung – primär durch weibliche Helfende – sehr, freut sich aber auch auf geselligen Austausch mit den Freiwilligen, sofern es die Zeit in den strengen Sommermonaten zulässt!
Allgemeine Informationen
Kanton:
Graubünden
Haupterwerb:
Muttertierhaltung
Tiere:
Kühe, Kälber, Schweine, Hunde, Katzen, Rinder
Lage des Betriebs:
0.5 km bis ins Dorf, 1'110 m ü. M.
Bewirtschaftungsart:
biologische Produktion
Besonderes zum Einsatzort:
Eigenprodukte: Rind- und Schweinefleisch, Eier
Beschreibung Bergeinsatz
Projektnummer:
D17036
Einsatzart:
neuer Bergeinsatz
Einsatzarbeiten:
Heuen, Haushalt und Garten, Kinderbetreuung, Zäunen
Sprache:
Schweizerdeutsch, Deutsch, Rätoromanisch
Anreise und Treffpunkt:
Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis Ilanz, umsteigen in Bus Nr. 451 bis "Flond, vitg".
Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Unterkunft und Verpflegung:
Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.