

Das kleine Handbuch für Ihren Bergeinsatz
Eines gleich vorweg: Um sich für einen Einsatz anmelden zu können, müssen Sie entweder aus der Schweiz oder aus einem EU-/EFTA-Staat stammen – oder eine Arbeitsbewilligung mit Wohnsitz in der Schweiz haben. Sehr gute Kenntnisse in der Sprache der Bauernfamilie sind ebenfalls Voraussetzung. Erfahrung in der Landwirtschaft braucht es keine, aber Motivation, Offenheit und eine gute Portion Einsatzfreude.
Wenn Sie körperlich und mental fit sind und mindestens 18 Jahre alt, dann sind die wichtigsten Kriterien erfüllt. Jetzt heisst es nur noch: den richtigen Bergbauernhof finden und loslegen!
Erster Schritt: Hof Ihrer Wahl finden und Einsatz buchen
Auf unserer Webseite können Sie gezielt nach einem Hof suchen, der Ihren Vorstellungen entspricht. Nutzen Sie dazu die Filter, um Ihre Auswahl einzugrenzen. Sobald Sie die gewünschte Woche buchen, wird automatisch ein Benutzerkonto eröffnet.
Ein Einsatz dauert mindestens fünf Tage. Bitte beachten Sie: Jede Buchung ist für beide Seiten verbindlich und kann nur aus gutem Grund, wie Krankheit, storniert werden. Die Bauernfamilien benötigen Unterstützung und zählen auf Ihre Hilfe!
Nach der Buchung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail mit den Kontaktinformationen der Bauernfamilie. Treten Sie etwa zwei Wochen vor Ihrem Einsatz mit der Familie in Verbindung – so lernen sie sich kennen und können offene Fragen, z.B. betreffend Anreise oder Treffpunkt, klären.
Zweiter Schritt: Packliste: Das gehört in den Rucksack
Gutes Schuhwerk ist das A und O – am besten Bergschuhe. Für die Stallarbeit empfehlen wir zudem Gummistiefel. Klären Sie mit der Bauernfamilie ab, was sie zur Verfügung stellen kann. Was sonst noch in den Rucksack gehört, finden Sie auf unserer Packliste, s. unten «Weitere Informationen».
Dritter Schritt: Ihr Alltag auf dem Bauernhof
Während des Einsatzes erhalten Sie Kost und Logis. Gegessen wird normalerweise gemeinsam – also eine schöne Gelegenheit, mehr über das Leben auf dem Bergbauernbetrieb und die Familie zu erfahren.

Nach dem Essen geht’s wieder an die Arbeit: Je nach Saison und Betrieb helfen Sie mit beim Heuen, Wald- und Holzarbeiten, Zäunen, Stall- und Hofarbeiten oder auch im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung. Eins ist sicher: Langweilig wird es nicht. Die Tage sind meist lang und anstrengend – aber auch erfüllend. Die frische Bergluft, die Aussicht und die Wertschätzung der Familien geben Energie für den Alltag.
Vierter Schritt: Nach dem Einsatz ist vor dem Feedback
Zum Abschluss bekommen Sie von uns einen Nachweis sowie einen kurzen Fragebogen. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrung und freuen uns über Ihr Feedback – denn Ihr Beitrag bewirkt etwas.
Haben Sie noch Fragen? Besuchen Sie gerne einen unserer Online-Infoanlässe, oder kontaktieren Sie uns per Mail oder Telefon – wir sind gerne für Sie da!
Weitere Informationen
Caritas-Bergeinsatz
Adligenswilerstrasse 15
Postfach
CH-6002 Luzern
+41 41 419 23 29bergeinsatz@caritas.ch
Telefon Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr