
Graubünden, Surselva, Breil / BrigelsBioSOS
Das Betriebsleiterpaar (*1976, *1973) wohnt mit den drei Kindern (*2003, *2005, *2010) ganzjährig auf 1'250 m ü. M. im Vorderrheintal des Kantons Graubünden. Der Bergbauernhof liegt auf einer Sonnenterrasse am Rande des Dorfes. Auf dem biologisch geführten Betrieb wird Mutterkuhhaltung betrieben. Vor einigen Jahren wurde der alte, über hundertjährige Stall durch einen Neubau ersetzt, wo nun die Muttertiere und das Jungvieh genügend Platz haben. Unweit des Stalles wurde auch ein neues Wohnhaus gebaut. So sind zeitgemässe Strukturen für die Bewirtschaftung dieses Bergbauernhofes vorhanden.
Die meiste Zeit des Jahres bewältigt das Betriebsleiterpaar das hohe Arbeitsvolumen alleine. Aber im Juli, wenn die Wiesen auf den Maiensässen gemäht werden, ist Unterstützung notwendig, zumal die Bäuerin krankheitsbedingt mit starken Schmerzen konfrontiert ist: Da ist die Familie um jede helfende Hand froh, denn über 50% der Wiesen befinden sich in der steilsten Zone. Wenn das Wetter während der Heuet-Saison mal nicht mitspielt, gibt es auf dem Hof trotzdem Einiges zu tun, auch wenn die Kühe, Rinder und Kälber im Sommer auf den verschiedenen Alpen der Gemeinde sind. Die Freiwilligen werden ihren Fähigkeiten entsprechend eingesetzt.
Am Abend sitzt die Familie oft noch gemütlich zusammen auf der Terrasse und geniesst den Blick in die schöne Surselva. Umgangssprache in der Familie ist Rätoromanisch, aber alle sprechen auch Deutsch. Die Familie heisst alle tatkräftigen Freiwilligen willkommen!

Die Familie freut sich auf Sie!
Was Sie über den Einsatz wissen müssen
Kanton
Graubünden
Lage des Betriebs
0.5 km bis ins Dorf / 1'250 m ü. M.
Arbeiten für Freiwillige
Heuen
Sprachen
Deutsch, Rätoromanisch, Schweizerdeutsch
Tiere
Hühner, Kälber, Katzen, Kühe, Pferde, Rinder
Produktionsrichtung
Muttertierhaltung
Unterkunft und Verpflegung
Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.
Anreise und Treffpunkt
Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis Tavanasa-Breil/Brigels, weiter mit dem Bus Nr. 461 nach Breil/Brigels, casa communale. Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Projektnummer
D005022802