Schwyz, Mythen

Auf einem hoch über dem Tal gelegenen Hof mit anpacken

Auf diesem Bergbauernhof dreht sich alles um das Schaf. Eine Herde von rund 75 Schafen, bestehend aus vier verschiedenen Rassen, bilden die Existenzgrundlage dieses Betriebes. Ausserdem sind noch drei Ziegen mit ihren Jungen, Hühner und Zwerghühner, Kaninchen und ein Hund (Border Collies) auf dem Hof. Der 13ha grosse Betrieb liegt 8km oberhalb des Dorfes auf 1‘300 m ü. M. und ist über eine kurvenreiche und schmale Erschliessungsstrasse zu erreichen.

Im Jahre 2016 ereigneten sich zwei schwere Schicksalsschläge. Im Sommer verstarb der Mann der Bäuerin (*1969) und im November hatte die Bäuerin einen schweren Unfall, wodurch ein längerer Spital- sowie Kuraufenthalt folgte. In den Jahren 2017 und 2019 folgten weitere Operationen. Auch heute noch ist die Bäuerin bei den Arbeiten eingeschränkt und sollte sich schonen.

1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5

Von den drei erwachsenen Kindern (zwei Söhne, *1992, *1998, eine Tochter, *1995) wohnt noch ein Sohn zu Hause. Er arbeitet inzwischen viel auf dem Hof mit, obwohl er auch noch eine anderweitige Stelle innehat. Die beiden anderen Kinder sind auswärts berufstätig und helfen, wann immer es geht, mit. Zusätzliche Hilfe ist sehr willkommen. Da die Schafe immer auf dem Hof sind, können die Freiwilligen bei allen Arbeiten helfen, die bei dieser Tierhaltung anfallen, sei es vom Stallarbeiten, über Zäunen bis zum Tränken der Lämmer mit der Flasche oder beim Heuen. Auch im Haushalt oder im Garten können die freiwilligen Helferinnen und Helfer mitanpacken. Der Bäuerin ist dabei wichtig, die Freiwilligen gut anzuleiten und die Arbeiten gemeinsam zu verrichten.

Die Familie freut sich auf Sie!

Was Sie über den Einsatz wissen müssen

Kanton

Schwyz

Lage des Betriebs

8 km bis ins Dorf / 1'300 m ü. M.

Arbeiten für Freiwillige

Haushalt und Garten, Heuen, Stall- und Hofarbeiten

Sprachen

Deutsch, Schweizerdeutsch

Tiere

Hühner, Hunde, Kaninchen, Schafe, Ziegen

Betriebsausrichtung

Schafhaltung und Lämmer, Mast, Herstellung von Salben und Anbau von Teekräutern

Unterkunft und Verpflegung

Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.

Anreise und Treffpunkt

Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis Schwyz (Freiwillige werden abgeholt). Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.

Projektnummer

D16052