Bern, Berner Oberland, Mürren

Heuen, Zäunen und Misten mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau

Absolut spektakulär ist die Lage dieses Kälbermastbetriebs auf 1'800 m ü. M: Er liegt vis-à-vis vom eindrücklichen Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau, oberhalb des Lauterbrunnentals im Berner Oberland in Bergzone IV. Es ist der höchst gelegene, ganzjährig betriebene Hof im Kanton Bern. Vor einigen Jahren konnte der Bauer (*1979) den Hof von seinen Eltern übernehmen. Der Mutter (*1956) des Bauern, die ebenfalls hier lebt, ist die Mitarbeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich; allerdings kocht sie gerne (und gut) für alle Beteiligten. Die Partnerin (*1988) des Betriebsleiters arbeitet vollzeitlich auf dem Betrieb mit.

1 / 20
2 / 20
3 / 20
4 / 20
5 / 20
6 / 20
7 / 20
8 / 20
9 / 20
10 / 20
11 / 20
12 / 20
13 / 20
14 / 20
15 / 20
16 / 20
17 / 20
18 / 20
19 / 20
20 / 20
1 / 20
2 / 20
3 / 20
4 / 20
5 / 20
6 / 20
7 / 20
8 / 20
9 / 20
10 / 20
11 / 20
12 / 20
13 / 20
14 / 20
15 / 20
16 / 20
17 / 20
18 / 20
19 / 20
20 / 20
1 / 20
2 / 20
3 / 20
4 / 20
5 / 20
6 / 20
7 / 20
8 / 20
9 / 20
10 / 20
11 / 20
12 / 20
13 / 20
14 / 20
15 / 20
16 / 20
17 / 20
18 / 20
19 / 20
20 / 20

Im Frühling stehen Weidepflege- und Zäunarbeiten im Vordergrund. Der Sommer ist auf dieser Höhe nur von kurzer Dauer und damit sehr arbeitsintensiv: Innerhalb weniger Wochen muss die gesamte Ernte des Heus über die Bühne gebracht werden. Trotz Mechanisierung ist dazu in den steilen Wiesen viel Handarbeit erforderlich. Es ziehen jeweils nur etwa die Hälfte aller Kühe auf eine externe Alp, so fallen den ganzen Sommer hindurch auch Stallarbeiten an. Der Bauer ist angewiesen auf Unterstützung durch Freiwillige: Die Arbeitslast während denjenigen Wochen mit den höchsten Arbeitsspitzen ist alleine nicht bewältigbar. Zudem musste er sich im Winter einer Operation unterziehen und sollte sich im Frühling noch etwas schonen. Freiwillige werden primär bei den Stall- und Hofarbeiten und beim Heuen im steilen Gelände eingesetzt. Wer Freude an der Arbeit in der Natur und mit den Tieren hat, sich körperlich gerne herausfordern lässt und unkomplizierten Wesens ist, ist beim aufgeschlossenen, gastfreundlichen Bergbauern willkommen – ein interessanter und aktiver Einblick in die Berglandwirtschaft ist garantiert!

Die Familie freut sich auf Sie!

Was Sie über den Einsatz wissen müssen

Kanton

Bern

Lage des Betriebs

2km bis ins Dorf / 1'800 m ü. M.

Arbeiten für Freiwillige

Heuen, Stall- und Hofarbeiten

Sprachen

Deutsch, Schweizerdeutsch

Tiere

Kälber, Katzen, Kühe, Rinder, Stiere

Betriebsausrichtung

Milchwirtschaft, Mast und Aufzucht, Direktvermarktung von Alpkäse

Unterkunft und Verpflegung

Einfaches Zimmer bei der Mutter des Bauern. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.

Anreise und Treffpunkt

Die Zufahrt mit dem Auto ist bis Talstation Stechelberg möglich (Mürren ist autofrei!), nachher weiter mit der Luftseilbahn Schilthorn (Stechelberg-Gimmelwald--Mürren) bis Mürren. Mit der Bahn bis Lauterbrunnen, umsteigen in Luftseilbahn Lauterbrunnen-Grütschalp, nochmals umsteigen in historische Bahn Grütschalp-Mürren. Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.

Projektnummer

D19009