
Bern, Berner Oberland, Beatenberg
Dieser Bergbauernhof liegt wunderschön gelegen auf 1'250 m ü. M. mit fantastischem Panorama auf die 4000er der Berner Alpen, den pyramidenförmigen Niesen und den Thunersee. Hier lebt das junge Betriebsleiterpaar (*1984, *1985) mit ihren beiden Töchtern (*2018, *2020) und den Eltern der Bäuerin (*1951, *1956). Der Betrieb ist ausgerichtet auf Milchwirtschaft und Aufzucht von robusten und behornten Simmentaler Kühen. Ab Anfang/ Mitte Juni ziehen Kühe und Rinder auf eine nahe gelegene Alp zur Sömmerung, die Familie bleibt aber für die Heuernte und Weidepflege auf dem Hof im Dorf. Der vom Senn produzierte Alpkäse sowie Eier, Fleisch und Milch werden direkt vermarktet: Damit will das Paar nicht nur die hofeigene Wertschöpfung erhöhen, sondern der Kundschaft Wichtigkeit, Nutzen und Qualität der Berglandwirtschaft näherbringen.
Um die hohen Arbeitsspitzen im Sommer besser abfedern, und den beiden Kindern die notwendige Aufmerksamkeit geben zu können, ist die Bergbauernfamilie froh um tatkräftige Unterstützung von freiwilligen Helferinnen und Helfern primär bei der Weidepflege, dem Zäunen, während der Sommermonate beim Heuen und Emden und bei den Stall- und Hofarbeiten. Sie freut sich auf motivierte, flexible Freiwillige, die bereit sind anzupacken und sich in die Familienstruktur einzufügen.

Die Familie freut sich auf Sie!
Was Sie über den Einsatz wissen müssen
Kanton
Bern
Lage des Betriebs
ca. 1 km bis ins Dorf / 1'250 m ü. M.
Arbeiten für Freiwillige
Heuen, Stall- und Hofarbeiten, Weidenpflege/Roden, Zäunen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Schweizerdeutsch
Tiere
Hühner, Kälber, Kühe, Rinder, Stiere
Produktionsrichtung
Milchwirtschaft und Aufzucht
Unterkunft und Verpflegung
Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.
Anreise und Treffpunkt
Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis Interlaken-West, umsteigen in Bus Nr. 101 bis «Beatenberg, Waldegg». Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Besonderes zu Beachten
Direktvermarktung von Käse, Fleisch, Eier, Milch, Sirup und Geschenkkörbe Wegen den Kindern sind weibliche Freiwillige bevorzugt.
Projektnummer
D20006