
Nidwalden, Oberrickenbach
Dieser Muttertierhaltungsbetrieb wird geführt von der aufgeschlossenen und humorvollen Bäuerin (*1978) und ihrem Sohn (*2002), der bei seiner Mutter die landwirtschaftliche Ausbildung bestreitet. Weiter wohnt der zweite Sohn (*2003) auf dem Betrieb, der in der Berufslehre als Zimmermann ist, sowie die Mutter der Bäuerin (*1951). Der Hof befindet sich auf einer Terrasse hoch über einem Seitental des Engelbergertals auf 1'200 m ü. M. in der Bergzone 3. Obwohl hier nur relativ wenig Fläche bewirtschaftet wird, kommen Mutter und Sohn doch phasenweise Nahe an die Belastungsgrenze, weil das Land extrem steil ist.
Während den Sommermonaten befinden sich Kühe, Rinder und Kälber ab Mitte Juni extern auf einer Alp. Nur zwei Kühe bleiben auf dem Betrieb. In dieser Zeit steht mehrheitlich die Heuernte auf dem Programm, die sehr handarbeitsintensiv ist. Die Bauernfamilie ist froh um Unterstützung beim Heuen und Emden, sowie bei der Weidepflege. Mithilfe bei der Tierpflege ist hier nicht notwendig. Freiwillige sollten eine gute physische Grundkondition haben und sich sicher im steilen Terrain bewegen können. Auch ist etwas Flexibilität gefragt: Die Arbeiten richten sich nach dem Vegetationsstand und nach der Wetterlage. Die aufgeschlossene und gastfreundliche Bäuerin freut sich auf motivierte und offene Helferinnen und Helfer!

Die Familie freut sich auf Sie!
Was Sie über den Einsatz wissen müssen
Kanton
Nidwalden
Lage des Betriebs
1'200 m ü. M.
Arbeiten für Freiwillige
Bau und Sanierung, Heuen, Stall- und Hofarbeiten, Wald- und Holzarbeiten, Weidenpflege/Roden, Zäunen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Schweizerdeutsch
Tiere
Kälber, Katzen, Kühe, Ziegen
Produktionsrichtung
Muttertierhaltung
Unterkunft und Verpflegung
Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.
Anreise und Treffpunkt
Die Zufahrt mit dem Auto bis zur Talstation der Seilbahn LPB Post-Schmidsboden ist möglich. Mit der Bahn bis «Wolfenschiessen», umsteigen in Bus Nr. 331, bis «Oberrickenbach, alte Post», nochmals umsteigen in Seilbahn LPB Post-Schmidsboden. Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Projektnummer
D20022