Uri, Schächental, Unterschächen 2

Freiwillige zur Unterstützung eines traditionellen Bergbauernbetriebs im Urner Schächental

Dieser kleine Bergbetrieb liegt unterhalb der Mettenen auf 1600 m ü. M. im Urner Schächental. Der Hof von 10 ha Fläche wird vom wortkargen Bergbauern (*1962) allein geführt. Über die Frühlings-, Sommer- und Herbstmonate wird hier oben Milchwirtschaft, Mast und Aufzucht betrieben; über die Wintermonate zieht er mit dem Vieh ins Tal auf 1000 m ü. M. Der Bauer erhält nur punktuell, während der Heuet-Saison, Unterstützung von Freunden oder Bekannten.

1 / 3
2 / 3
3 / 3
1 / 3
2 / 3
3 / 3
1 / 3
2 / 3
3 / 3

Aus diesem Grund, sowie infolge der Steilheit der Weiden im Schächental, dauert bei Ihm die Futterernte bis in den Monat Oktober. Entsprechend ist der urchige und eher introvertierte Bergbauer froh um Unterstützung von Freiwilligen, die tatkräftig bei den Stall- und Hofarbeiten, beim Heuen und Emden und im Haushalt mithelfen. Gerade beim Thema Haushalt ist es auch wichtig, dass die Freiwilligen bereit sind, ab und zu für sich und den Bauern zu kochen. Die harte Arbeit wird mit einem Einblick in das traditionelle, handarbeitsintensive Urner Bergbauerntum sowie einem Ausblick auf das fantastischen Bergpanorama belohnt.  

Was Sie über den Einsatz wissen müssen

Kanton

Uri

Lage des Betriebs

1'600 m ü. M. / 10 km bis ins Dorf

Arbeiten für Freiwillige

Haushalt und Garten, Heuen, Stall- und Hofarbeiten, Zäunen

Sprachen

Deutsch, Schweizerdeutsch

Tiere

Kälber, Kühe, Rinder, Schafe

Betriebsausrichtung

Milchwirtschaft und Mast

Unterkunft und Verpflegung

Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit dem Bauern.

Anreise und Treffpunkt

Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis «Altdorf», umsteigen in Bus Nr. 408 Richtung Klausen Passhöhe, Station «Unterschächen, Urigen» aussteigen. Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte den Bauern rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.

Projektnummer

D20035