
Uri, Vierwaldstättersee, Isenthal 4Bio
Auf diesem biologisch geführten Bergbauernhof wird Muttertierhaltung betrieben und hochwertiges Natura-Beef produziert. Der Betrieb liegt auf 1'245 m ü. M. in Bergzone IV und ist zu Fuss oder mit einer kleinen Luftseilbahn erreichbar. Zum Hof gehören zudem zwei Alpen, welche jeweils in einem 15- bzw. 30-minütigen Fussmarsch erreichbar sind. Der Betrieb wurde 2021 durch die Betriebsleiterin und ihrem Ehemann (*1992, *1988) mit deren Kindern (*2014, *2017, *2021) von den Eltern übernommen. Die Seniorbauern (*1957, *1963) leben in einer separaten Wohnung ebenfalls noch auf dem Betrieb.
In der landschaftlich spektakulären Umgebung fällt jedoch enorm viel Handarbeit an: Das Land ist steil und viele Parzellen können nicht maschinell bewirtschaftet werden und die Sommermonate sind von hohen Arbeitsspitzen geprägt (Heuernte und Wildheuet). Da dieser Betrieb eher zu den kleinen zählt, arbeitet der Ehemann aus finanziellen Gründen noch zu 80% auswärts.
Diese sympathische Familie freut sich sehr über helfende Hände beim Zäunen, beim Heuen, Emden und Wildheuen, bei den Wald- und Holzarbeiten.
Gute Bergschuhe sind hier Voraussetzung! Die physisch anspruchsvolle Arbeit in sehr steilem Gelände wird durch herzliche Gastfreundschaft und eine einmalige Aussicht belohnt

Die Familie freut sich auf Sie!
Was Sie über den Einsatz wissen müssen
Kanton
Uri
Lage des Betriebs
ca. 2 km bis ins Dorf / 1'245 m ü. M.
Arbeiten für Freiwillige
Haushalt und Garten, Heuen, Kinderbetreuung, Stall- und Hofarbeiten, Weidenpflege/Roden, Zäunen
Sprachen
Deutsch, Schweizerdeutsch
Tiere
Hunde, Kälber, Katzen, Kühe, Rinder, Stiere
Betriebsausrichtung
Muttertierhaltung
Unterkunft und Verpflegung
Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.
Anreise und Treffpunkt
Die Zufahrt mit dem Auto bis zur Talstation Schluchen-Horlachen ist möglich. Mit der Bahn bis Altdorf, umsteigen in Bus Nr. 405 bis Haltestelle "Schluchen", weiter mit der Seilbahn Schluchen-Horlachen. Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Projektnummer
D21009