
Bern, Obersimmental, St. Stephan
Der Milchwirtschafts- und Aufzuchtbetrieb liegt auf rund 1'000 m ü. M. im Obersimmental im Berner Oberland in Bergzone III. Bauer (*1964) und Bäuerin (*1966) bewirtschaften den Zweistufenbetrieb mit viel Leidenschaft! Leider können sie nur noch selten auf die Unterstützung der Kinder (*1989, *1992) zählen: Beide sind ausgezogen und berufstätig. Der Talbetrieb ist flächenmässig eher klein. Damit er weiterhin bewirtschaftet werden kann geht die Bäuerin ganzjährig einem Nebenerwerb im Tiefprozentbereich nach, der Bauer ist im Winter im nahen Skigebiet angestellt.
Ab Mitte Mai ziehen die Beiden mit den behornten Simmentaler und Schweizer Fleckvieh Kühen auf eine nahe gelegene Alp auf 1'500 m ü. M, wo die Tiere während vier Monaten gesömmert werden. Das Paar bewirtschaftet diese Alp seit rund 30 Jahren und fühlt sich mit der Alpwirtschaft eng verbunden. In dieser Zeit ist auch die Arbeitslast sehr hoch: Wetterbedingt entstehen tageweise sehr hohe Arbeitsspitzen durch die Tier- und Weidepflegearbeiten, den täglichen Transport der Milch zur Annahmestelle sowie der Heuernte im Tal. Es wird also stets zwischen Berg und Tal gependelt. Zu zweit kommt das Paar dadurch stark an die Grenzen; das Gelände ist steil und viel Handarbeit ist erforderlich. Aus diesen Gründen sind bei diesem aufgeschlossenen und gastfreundlichen Bergbauernpaar freiwillige Helferinnen und Helfer sehr willkommen, die gerne bei den Stall- und Hofarbeiten, beim Zäunen, Heuen, bei der Weidepflege, bei den Wald- und Holzarbeiten und je nach Interesse in Haushalt und Garten mitanpacken. Freiwillige leben mit dem Paar in der sehr einfachen Alphütte, wo es Strom nur aus dem Generator und in beschränkter Menge gibt. Eine Duschmöglichkeit ist jeweils am Folgetag auf dem Talbetrieb vorhanden. Flexible, unkomplizierte und motivierte Freiwillige sind herzlich willkommen! Nach Möglichkeit werden Einsätze von zwei Wochen sehr geschätzt.

Die Familie freut sich auf Sie!
Was Sie über den Einsatz wissen müssen
Kanton
Bern
Lage des Betriebs
1km bis ins Dorf (Streusiedlung) / 1'000 bis 1'450 m ü. M.
Arbeiten für Freiwillige
Bau und Sanierung, Haushalt und Garten, Heuen, Stall- und Hofarbeiten, Wald- und Holzarbeiten, Weidenpflege/Roden, Zäunen
Sprachen
Deutsch, Schweizerdeutsch
Tiere
Kälber, Kühe, Rinder
Betriebsausrichtung
Milchwirtschaft, Aufzucht
Unterkunft und Verpflegung
Eigenes Zimmer im Haus und einfaches Zimmer auf der Alp. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.
Anreise und Treffpunkt
Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis St. Stephan, Stöckli (Halt auf Verlangen). Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren, um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Projektnummer
D21013