
Graubünden, Prättigau, Grüsch
Der auf Milchwirtschaft, Mast und Aufzucht ausgerichtete Bergbetrieb liegt auf 1'100 m ü. M. im Vorderprättigau im Kanton Graubünden in Bergzone III. Er wird geführt von Bauer (*1971) und Bäuerin (*1980). Vor einiger Zeit konnten die Beiden auch den auf der anderen Talseite gelegenen Betrieb des Vaters der Bäuerin auf 1'400 m ü. M. übernehmen. Kühe, Rinder, Kälber und 20 Stiere der eigenen Zucht leben auf dem Hauptbetrieb.
Bauer und Bäuerin haben seit längerem gesundheitliche Beschwerden im Knie- bzw. Hüftgelenk, die mit Schmerzen verbunden sind, insbesondere bei der Arbeit im steilen Gelände. Die Bäuerin wird sich im Verlauf des Jahres einer Rückenoperation unterziehen müssen. Von den beiden Kindern (*2004 und *2007) wohnt das ältere wieder auf dem Hof, das jüngere hat im letzten Jahr die landwirtschaftliche Berufslehre gestartet und kann nicht mehr auf dem Heimbetrieb mithelfen.
Während den Sommermonaten werden die Kühe extern gesömmert; Rinder, Kälber und die Stiere bleiben aber auf dem Hauptbetrieb. Während der Heuernte im Sommer fallen also auch stets Stall- und Zäun- sowie Weidepflegearbeiten an. Zudem braucht der Grossvater auch bei der Pflege der Schafe Unterstützung. Infolge der gesundheitlichen Einschränkungen und der Ausbildung des Sohns ist das Betriebsleiterpaar enorm dankbar für motivierte Helferinnen und Helfer, die bei den anfallenden Arbeiten entlasten. AllrounderInnen, die Spass haben, überall anzupacken, und offen sind Neues kennenzulernen, sind hier herzlich willkommen. Die Familie gibt ihrerseits gerne Einblick in die Vielseitigkeit des Bergbauernlebens und freut sich auf einen regen Austausch!

Die Familie freut sich auf Sie!
Was Sie über den Einsatz wissen müssen
Kanton
Graubünden
Lage des Betriebs
6 km bis ins Dorf / 1'000 – 1'400 m ü. M.
Arbeiten für Freiwillige
Haushalt und Garten, Heuen, Wald- und Holzarbeiten, Weidenpflege/Roden, Zäunen
Sprachen
Deutsch, Schweizerdeutsch
Tiere
Hunde, Kälber, Katzen, Kühe, Rinder, Stiere
Betriebsausrichtung
Mast und Aufzucht
Unterkunft und Verpflegung
Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.
Anreise und Treffpunkt
Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis "Grüsch". Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren, um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Besonderes zu Beachten
Eigenproduktion und Direktvermarktung von Käse, Fleisch, Holz
Projektnummer
D21022