
Bern, Berner Oberland, Oey-Diemtigen
Der 3-Stufenbetrieb im Berner Oberland ist auf Milchwirtschaft, Mast, Aufzucht und Alpwirtschaft ausgelegt. Betrieben wir er vom Bauern (*1979) und seiner Frau (*1995). Die beiden älteren Kinder aus erster Ehe des Mannes absolvieren zurzeit die landwirtschaftliche Berufsbildung. Die beiden kleineren, gemeinsamen Kinder (*2007, *2021) wohnen zu Hause. Der Talbetrieb in Diemtigtal ist flächenmässig klein. Umso grösser ist der Sömmerungsbetrieb am Fusse des Wiriehorns: Ab 28. Mai wird auf die «Vorsass» auf dem Röschteschwend auf 1372 m ü. M. umgezogen, ab Beginn Juli während zwei Monaten auf die Alp Bütschi auf knapp 2000 m ü. M. Hier oben sömmert die Familie, die für diese Arbeit von der lokalen Alpgenossenschaft während den Sommermonaten angestellt ist, 40 eigene und fremde Kühe bzw. bis zu 80 Rinder. Die Alpzeit von Juni bis September ist stets das grosse Highlight des Jahres. Gleichzeitig ist aber auch die Arbeitsbelastung sehr hoch: Die Betreuung der Tiere, die Stallarbeiten, die Weidepflege, das Zäunen, Käsen, Käsepflege und die Heuernte unten im Tal sind handarbeits- und zeitintensiv. Zumal die Bäuerin noch sehr mit der Betreuung des kleinsten Kindes beschäftigt ist bzw. die beiden grossen Kinder nicht mehr auf dem elterlichen Betrieb mithelfen können.
Aus diesen Gründen hat die Familie dieses Jahr während 3 Monaten eine landwirtschaftliche Hilfskraft mit entsprechender Alperfahrung angestellt. Zudem wünscht sie sich durch freiwillige Helferinnen und Helfer zusätzlich punktuelle Entlastung bei den Stall- und Hofarbeiten, beim Zäunen, beim Heuen im Tal, bei Weidepflegearbeiten und/ oder in Haushalt und Garten. Freiwillige wohnen entweder in der modernen Hütte auf der Vorsass (Juni/ September) oder in der einfach eingerichteten Alphütte (Juli, August) auf Bütschi mit Strom vom Generator. Die offene und gesellige Bergbauernfamilie freut sich auf Unterstützung und bietet Einblick in einen interessanten 3-Stufenbetrieb mit Käseproduktion!

Die Familie freut sich auf Sie!
Was Sie über den Einsatz wissen müssen
Kanton
Bern
Lage des Betriebs
5 km bis ins Dorf / 900 m ü. M.
Arbeiten für Freiwillige
Haushalt und Garten, Heuen, Stall- und Hofarbeiten, Weidenpflege/Roden, Zäunen
Sprachen
Deutsch, Schweizerdeutsch
Tiere
Hühner, Kälber, Kaninchen, Katzen, Kühe, Pferde, Rinder, Ziegen
Betriebsausrichtung
Milchwirtschaft, Mast und Aufzucht
Unterkunft und Verpflegung
Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.
Anreise und Treffpunkt
Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis Oey-Diemtigen. Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren, um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Besonderes zu Beachten
Eigenproduktion von Alpkäse, Eier
Projektnummer
D22025