
Uri, Schächental, Spiringen/Klausenpass
In der der Nähe des Klausenpasses auf 1’400 m ü. M. liegt dieser Bergbetrieb. Das junge und sympathische Betriebsleiterpaar (*1996, *2001) betreibt hier mit viel Herzblut seit 2018 einen kleinen Milchwirtschafts- und Aufzuchtsbetrieb. Die Milchkühe, Rinder und Kälber verbringen die Sommermonate auf der Alp auf 1'700 m.ü.M., welche von den Eltern des Betriebsleiters betreut wird. Zuerst verbringen sie einige Wochen auf dem Urnerboden und dann auf dem Stäfeli Oberalp gegenüber des bekannten Klausenpass Hotels. Auf dem Heimbetrieb bleiben dann nur noch 2 Ziegen.
Da die Seniorbauern über den Sommer auf der Alp sind braut die junge Bauernpaare dringende Hilfe auf dem Heimbetrieb für Stall- und Hofarbeiten, Wald- und Holzarbeiten, Weidepflege, Zäunen und vor allem Heuen im Sommer. Hinzu kommt, dass das Paar auf August 2022 ihr erstes Kind erwarten. Darum muss sich die Bäuerin schonen und kann nicht mehr so tüchtig auf dem Betrieb mithelfen wie früher.
Die Freiwilligen werden die Möglichkeit haben da aushelfen zu können wo gerade Arbeiten anfallen. Belohnt werden sie mit einem grossartigen Ausblick auf die Urner Berge! Das lustige und aufgestellte Betriebsleiterpaar freut sich auf freundliche, ausdauernde und physisch belastbare freiwillige Helferinnen und Helfer, welche es nicht scheuen anzupacken! Eine eventuelle Erfahrung mit Landwirtschaftsmaschinen ist ein Plus.

Die Familie freut sich auf Sie!
Was Sie über den Einsatz wissen müssen
Kanton
Uri
Lage des Betriebs
7 km bis ins Dorf / 1'400 m ü. M.
Arbeiten für Freiwillige
Heuen, Stall- und Hofarbeiten, Wald- und Holzarbeiten, Weidenpflege/Roden, Zäunen
Sprachen
Deutsch, Schweizerdeutsch
Tiere
Hunde, Kälber, Katzen, Kühe, Rinder, Ziegen
Produktionsrichtung
Milchwirtschaft / Aufzucht
Unterkunft und Verpflegung
Eigenes Zimmer im Haus oder auf der Alp. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.
Anreise und Treffpunkt
Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis Flüelen, umsteigen in Bus Nr. 408 bis «Urigen». Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.
Projektnummer
D22027