St. Gallen, Toggenburg, GanterschwilBio

Bei alleinstehender Bäuerin mit zwei Kindern mitanpacken

Auf diesem Hof merkt man sofort: Hier steckt viel Herzblut drin! Artgerechte Tierhaltung, Permakultur, Biodiversität; Spezialkulturen – es sind nicht nur Schlagworte, hier finden diese ihre Umsetzung.

Die alleinstehende Bäuerin (*1990) mit ihren zwei Mädchen (*2017, *2020) betreibt hier mit viel Leidenschaft einen innovativen Kleinbetrieb. Es sind die unterschiedlichsten Betriebszweige, die diesen Hof so interessant machen. Ob es nun die behornten Kühe sind, deren Milch in der nahen Käserei verarbeitet werden, oder der eigene Humusaufbau, wo durch Kompostieren mitunter CO2 gebunden wird. Auch der Kräutergarten mit den einheimischen Pflanzen darf nicht fehlen. Seit 2021 hat der Biohof auf die noch strengeren Demeter-Richtlinien umgestellt.

1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6
1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6

Diese vielfältigen Betriebszweige können alleine nicht bewerkstelligt werden, vor allem ist die Bäuerin ja auch als Mutter gefragt. Gesucht werden motivierte Freiwillige, die nach gründlicher Erklärung auch selbständig und zuverlässig arbeiten können. Dabei werden die Helferinnen und Helfer immer nach ihren Fähigkeiten eingesetzt. Sei es die Mithilfe im Stall, im Garten, auf dem Feld oder auch im Haushalt und der Kinderbetreuung, es findest sich garantiert ein Gebiet, wo die Familie entlastet werden kann. Zuckt es schon ein wenig in den Händen um zu helfen? Die Familie freut sich auf Sie.

Die Familie freut sich auf Sie!

Was Sie über den Einsatz wissen müssen

Kanton

St. Gallen

Lage des Betriebs

ca. 1.7 km bis ins Dorf / 800 m ü. M.

Arbeiten für Freiwillige

Haushalt und Garten, Kinderbetreuung, Stall- und Hofarbeiten, Zäunen

Sprachen

Deutsch, Schweizerdeutsch

Tiere

Enten, Gänse, Kälber, Kühe, Rinder, Stiere

Betriebsausrichtung

Milchwirtschaft, Aufzucht und Permakultur

Unterkunft und Verpflegung

Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.

Anreise und Treffpunkt

Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis "Ditfurt" oder "Brunnadern-Neckertal", umsteigen in Bus Nr. 771 bis "Oberhelfenschweil, Dorf". Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.

Besonderes zu Beachten

Hof wird nach Demeter-Richtlinien geführt

Projektnummer

D23008