Bern, Saanenland, Grund bei GstaadSOS

Alpbetrieb im Saanenland infolge hoher Arbeitsbelastung unterstützen

Der Betriebsleiter (*1982) übernahm den elterlichen Betrieb 2006 mit seiner Familie. Leider zerbracht vor ein paar Jahren die Ehe. Die drei Kinder leben bei der Mutter. Der Bauer führt den Hof nun zusammen mit seiner Partnerin (*1969). Die finanzielle Belastung ist hoch, und damit der 4-Stufenbetrieb weitergeführt werden kann, geht das Paar ausserhalb der Sömmerungsperiode je einen Nebenerwerb nach.

1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5

Die ganze Leidenschaft gilt dem Alpbetrieb, wo auf zwei Stufen (1'400 und 1'800 m ü. M) zwischen Juni und September eigene, behornte und fremde Tiere gesömmert werden. Hier wird auch herrlicher Berner Alphobelkäse AOC hergestellt. Die Arbeitsbelastung ist im Sommerhalbjahr sehr hoch. Die Familienmitglieder können nur punktuell mithelfen, der Vater des Bauern marginal noch bei der Heuernte. Freiwillige werden zur Entlastung bei der Heuernte im Tal, bei den Stall- und Hofarbeiten, Weidepflege und/ oder im Haushalt auf der unteren Alpstufe auf 1'400 m ü. M. eingesetzt. Helferinnen und Helfer, die flexibel, belastbar, unkompliziert und offen gegenüber der familiären Situation des Paares sind, sind herzlich willkommen hier mit anzupacken!

Die Familie freut sich auf Sie!

Was Sie über den Einsatz wissen müssen

Kanton

Bern

Lage des Betriebs

3 Km bis ins Dorf / 1'050 m ü. M.

Arbeiten für Freiwillige

Haushalt und Garten, Heuen, Stall- und Hofarbeiten, Weidenpflege/Roden

Sprachen

Deutsch, Französisch, Schweizerdeutsch

Tiere

Kälber, Katzen, Kühe, Rinder, Stiere

Betriebsausrichtung

Milchwirtschaft und Aufzucht

Unterkunft und Verpflegung

Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.

Anreise und Treffpunkt

Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich. Mit der Bahn bis "Bahnhof Gstaad". Die Organisation der An- und Rückreise liegt in der Verantwortung der Einsatzleistenden. Bitte die Familie rechtzeitig vor dem Einsatz kontaktieren um den Anreisetag und die Ankunftszeit zu klären, damit Sie am vereinbarten Treffpunkt empfangen werden.

Projektnummer

D23022