Häufige Fragen von Freiwilligen - FAQ

Mit einem Bergeinsatz engagieren Sie sich freiwillig und unentgeltlich bei einer Bergbauernfamilie, die sich in einer schwierigen Situation befindet. Sie unterstützen die Familie bei ihrer alltäglichen Arbeit und packen dort mit an, wo Hilfe nötig ist. Bei einem Bergeinsatz leben Sie während eines von Ihnen gewählten Zeitraums, mindestens aber während fünf Tagen, bei einer Bauernfamilie Ihrer Wahl. Die Unterkunft und die Verpflegung in meist einfachen Verhältnissen sind für Sie kostenlos. Ein Bergeinsatz ist ein Arbeitseinsatz und kein Urlaub auf dem Bauernhof.
Caritas-Bergeinsatz hilft Bergbauernfamilien, die sich in einer stark belastenden Arbeits- oder Lebenssituation befinden. Die Betriebe erwirtschaften ihren Haupterwerb in der Landwirtschaft, liegen unter einer definierten Einkommensgrenze und befinden sich in den Bergzonen I bis IV.
Freiwillige müssen zwischen 18 und 70 Jahre alt sowie psychisch und körperlich fit sein, um einen Caritas-Bergeinsatz leisten zu können. Eine weitere Voraussetzung ist die Motivation, eine Bergbauernfamilie während einer strengen Zeit tatkräftig zu unterstützen. ACHTUNG: Die gesetzlichen Bestimmungen erlauben es nur Staatsangehörigen der CH oder EU/EFTA-Staaten einen Einsatz in der Schweiz zu leisten!
Weil die Arbeit bei den Bergbauern körperlich und psychisch anstrengend ist, fokussiert das Angebot auf Menschen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren. Natürlich gibt es aber auch Menschen über 70, die dieser Belastung gut gewachsen sind. In dem Falle bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit unserem Sekretariat.
Auf der Übersichtsseite finden Sie alle Bergbauernfamilien, die aktuell auf Hilfe angewiesen sind. Mit der Filterfunktion können Sie gewünschte Kriterien eingrenzen. Nachdem Sie eine passende Familie gefunden haben, melden Sie sich direkt über die Detailseite an. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail, welche die Bauernfamilie gleichzeitig als Kopie erhält. Darin sind die Kontaktdaten der Bauernfamilie und Ihre Anmeldeinformationen enthalten. Melden Sie sich umgehend telefonisch bei der Bauernfamilie, um Erwartungen, Anreise, allfällig besondere Essgewohnheiten und weitere Details zu klären.
Ein Einsatz dauert mindestens fünf Arbeitstage (Montag – Freitag), beginnt im Normalfall mit der Anreise am Montag und endet mit der Abreise am Freitag. Bei Bedarf kann eine Anreise am Sonntagabend oder Abreise am Samstag mit der Bauernfamilie individuell vereinbart werden. Viele Bauernfamilien sind aber natürlich froh, wenn der/die Freiwillige für mehrere Wochen mithelfen kann. Die Einarbeitung von Freiwilligen in die Arbeitsabläufe bedeutet nämlich einen wiederholten Aufwand für die Bauernfamilie.
Ja. Grundsätzlich gilt: Sie können die Bauernfamilien so lange unterstützen, wie es Ihnen möglich ist und entsprechende Einsatzwochen ausgeschrieben sind. Einiges gibt es dabei jedoch zu beachten:
Ein Einsatz dauert mindestens fünf Arbeitstage (Montag – Freitag) und beginnt im Normalfall mit der Anreise am Montag und endet mit der Abreise am Freitagabend. Bei Bedarf kann eine Anreise am Sonntagabend und/oder eine eventuelle Abreise am Samstag mit der Bauernfamilie individuell vereinbart werden. Bitte besprechen Sie die Details zu Ihrer An- und Abreise direkt mit der Bauernfamilie.
Ist eine bestimmte Woche bereits besetzt, kann keine Anmeldung mehr für den gewünschten Zeitraum vorgenommen werden. Suchen Sie mit Hilfe der Filterfunktion eine andere Familie, die zum gewünschten Zeitpunkt noch keine Freiwilligen hat.
Nur im Notfall. Ihre Anmeldung ist verbindlich und die Bauernfamilie zählt während dieser Zeit auf Sie als Arbeitskraft. Sollten Sie aus triftigen Gründen nicht anreisen können, steht die Familie die folgenden Tage bzw. Wochen ohne Hilfe da. Zudem bedeutet jede Abmeldung administrativen Aufwand. Falls Sie Ihren Freiwilligeneinsatz aus unvorhergesehenen, wichtigen Gründen nicht antreten können, informieren Sie bitte umgehend die Bauernfamilie und Caritas-Bergeinsatz.
Hinweis: Kosten, welche aus dem Nicht-Zustandekommen eines Bergeinsatz erwachsen hat diejenige Partei selbst zu bezahlen, bei der die Kosten entstanden sind.
Ja. Staatsangehörige der EU- (ausser Kroatien) und EFTA-Staaten können aufgrund des Personenfreizügigkeitsabkommens einen Einsatz leisten. Dieses Abkommen ermöglicht die Ausübung einer Erwerbstätigkeit (und dazu zählt auch Freiwilligenarbeit) von höchstens drei Monaten oder 90 Tagen innerhalb eines Kalenderjahres gestützt auf ein einfaches Meldeverfahren. Es braucht daher keine besondere Bewilligung. Bei Einsätzen übernimmt Caritas-Bergeinsatz die Meldepflicht an die Behörden.
Die intensivste Arbeitszeit in der Berglandwirtschaft ist der Sommer. Darum ist besonders in dieser Periode Hilfe nötig – zum Beispiel wenn die Bäuerin oder der Bauer aufgrund von Krankheit oder Unfall ausfällt. Auch in den kälteren Monaten gibt es Einsatzmöglichkeiten, jedoch weniger, und meist handelt es sich um akute Notsituationen. Die Einsatzfamilien für den kommenden Sommer/Herbst werden ab dem Frühling kontinuierlich aufgeschaltet. Bitte besuchen Sie regelmässig die Übersichtsseite und filtern Sie die Einsatzmöglichkeiten nach Ihren Wunschkriterien.
Ja. Für die Einsätze von Caritas-Bergeinsatz ist es zwingend notwendig, dass Sie die Sprache des Einsatzortes beherrschen. Sonst kann die Bauernfamilie Sie nicht genügend zur Ausführung der Arbeiten anleiten. Auch ein gemeinsamer Austausch und das Zusammenleben würden dadurch erschwert.
Die Versicherung bei Krankheit ist in der Schweiz obligatorisch und liegt in der Verantwortung der Freiwilligen. Gesundheitsschützende Massnahmen (gegen Allergien), Impfungen (Tetanus) und weitere medizinische Fragen sind mit Ihrem Arzt vor Einsatzbeginn zu klären. In der Schweiz müssen Freiwillige aus der EU die europäische Krankenversicherungskarte mit sich führen, damit sie nötigenfalls behandelt werden können. Die Unfallversicherung aller Freiwilligen obliegt dem Einsatzbetrieb.
Ja. Nach dem geleisteten Einsatz erhalten Sie per E-Mail einen Link zu einem elektronischen Fragebogen. Darin ist die Frage nach dem Nachweis aufgeführt. Falls Sie dies wünschen, stellen wir Ihnen einen Nachweis für soziales Engagement kostenlos per Post zu.
Tel: +41 41 419 23 29
erreichbar von 9 bis 12 Uhr
von Montag bis Freitag
E-Mail:
bergeinsatz @caritas .ch